UNSERE PHILOSOPHIE
Unser Ziel sind zufriedene Kund*Innen. Teilnehmende und Schüler*Innen. Dies erreichen wir durch ein gut zugängliches, hochwertiges und vielfältiges Bildungsangebot . Es ist uns ein Bestreben, unseren Schülern*Innen nicht nur die bestmögliche Ausbildung, sondern auch ein vertrauensvolles Miteinander zu gewährleisten.
Unsere Bildungsangebote fördern die aktive Teilhabe am privaten und öffentlichen Leben mit dem Fokus individueller Selbstbestimmung, persönlicher Entfaltung und der beruflichen Qualifikation sowie gesellschaftlicher Integration.
Unsere Philosophie drückt sich in dem Gedanken aus, sich als Teil eines Ganzes zu verstehen. Das bedeutet einerseits Zugehörigkeit zu erfahren und andererseits Verantwortung zu übernehmen.
Dabei stets intendiert, dass dieser umfassende Zusammgehörigkeitsgedanke keineswegs vor unserer Tür endet, sondern hier beginnt, größere Kreise zu ziehen.
Wir verstehen es als unseren Auftrag, einen breiten Zugang zur Bildung zu ermöglichen, Kompetenzen zu stärken und „lebenslanges Lernen „ zu fördern. Wir setzen uns für Offenheit, Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Frauen, Männern und Trans* sowie Non-Binary Personen ein.
Wir streben eine kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Unternehmens an, erfragen regelmäßig die Zufriedenheit unserer Schüler*Innen, Teilnehmenden und Kund*Innen. Wir motivieren unsere Lehrkräfte durch Zielsetzungen und Weiterbildungen
Eigenverantwortliches Planen und Handeln, durch und mit Teamarbeit, wird hierdurch ermöglicht.
Um einen erfolgreiche Integration am Arbeitsmarkt zu fördern werden die Schüler*Innen dazu eingeladen, sich nicht nur mit ihrem Wissen einzubringen, sondern auch als Mensch Anteil zu nehmen und unser Miteinander aktiv mitzugestalten. Ihre Fachkompetenzen werden verbessert und bauen auf den strukturellen Wandel der Bewältigung der qualifizierten Arbeit und Berufswelt auf.
Neben der sozialen Nachhaltigkeit, dem Wohl unserer Schüler*Innen, ist uns daher vor allem die umweltbewusstes Denken eine unbedingte Voraussetzung: Dies betrifft an erster Stelle die reflektierte und ressourcenschonende Materialbeschaffung und -verwendung sowie eine bewusste Abfallwirtschaft, spricht sich aber grundsätzlich in einem laufenden und allgemeinen Qualitätsmanagement aus.
Unser höchstes Gut – als Ausgangspunkt und Ziel zugleich – stellt bei allem stets die von Offenheit geprägte Kommunikation dar.
Mit uns, mit anderen, für alle.
Daniela Binninger
Schulleitung